- Hasenclever
- Hasenclever,1) Johann Peter, Maler, * Remscheid 18. 5. 1810, ✝ Düsseldorf 16. 12. 1853; Vertreter der Düsseldorfer Schule, studierte an der Düsseldorfer Akademie bei W. von Schadow und F. T. Hildebrandt, ab 1838 in München. 1840 unternahm er eine Italienreise und ließ sich 1842 in Düsseldorf nieder. Hasenclever malte humoristisch-satirische Genrebilder, die sich durch psychologisierende Charakterisierungen und eine differenzierte Farbgebung auszeichnen. Er gestaltete auch Motive, die in Zusammenhang mit aktuellen politischen Ereignissen standen, u. a. »Das Lesekabinett« (1843; Remscheid, Städtisches Museum) und die »Arbeiter vor dem Magistrat« (1848; Düsseldorf, Kunstmuseum). Hasenclever war befreundet mit F. Freiligrath.H. Bestvater-Hasenclever: J. P. H. Ein wacher Zeitgenosse des Biedermeier (1979);2) Walter, Schriftsteller, * Aachen 8. 7. 1890, ✝ Les Milles (bei Aix-en-Provence) 21. 6. 1940; wurde unter dem Eindruck des Ersten Weltkrieges Pazifist; in den 20er-Jahren als Korrespondent meist in Paris; musste 1933 Deutschland verlassen und ließ sich schließlich in Cagnes-sur-Mer nieder. Beim Anmarsch der deutschen Truppen beging er im Internierungslager Selbstmord. - Hasenclever war anfangs neuromantischer Lyriker und Dramatiker. Sein revolutionäres Stück »Der Sohn« (1914), das den Vater-Sohn-Konflikt gestaltet, ging als erstes expressionistisches Drama 1916 über die deutschen Bühnen. In »Antigone« (1917; Kleist-Preis) nutzte er den antiken Stoff, um seinen Protest gegen den Krieg zu artikulieren. Später schrieb er unterhaltsame, geistreiche Komödien, zuletzt einen Roman über die Emigranten in französischem Gewahrsam, »Die Rechtlosen« (1939/40, herausgegeben 1963).Weitere Werke: Lyrik: Der Jüngling (1913); Tod und Auferstehung (1917); Der politische Dichter (1919).Komödien: Ein besserer Herr (1926); Ehen werden im Himmel geschlossen (1928); Napoleon greift ein (1929).Schauspiele: Der Retter (1916); Die Menschen (1918).Roman: Irrtum und Leidenschaft (entstanden 1934-39, herausgegeben 1969).M. Raggam: W. H. (1973);3) Wilhelm, Politiker, * Arnsberg 19. 4. 1837, ✝ Schöneberg 3. 7. 1889; Lohgerber, trat dem lassalleschen »Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein« bei, wurde 1870 dessen Sekretär, 1871 Präsident, gab das Parteiorgan »Neuer Sozialdemokrat« heraus. Nach der Einigung der beiden Arbeiterparteien (Gotha, 1875) kam er in den Vorstand der »Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands«; 1874-88 Mitglied des Reichstags; seit 1876 mit W. Liebknecht Herausgeber des »Vorwärts«.
Universal-Lexikon. 2012.